
Bühnenbild und Kostüme MALIKA CHAUVEAU
Leuchten VALENTIN BODIER
Bilder MATHIEU MAURICE
Choreographien ANOUK VIALE
Regieprojekt
The Fantasticks besteht aus einem Team unglaublicher Menschen: Malika Chauveau, Anouk Viale, Mathieu Maurice und Valentin Bodier. Gemeinsam mit mir haben sie die Herausforderung angenommen. Die Fantastischen Fünf.
The Fantasticks ist ein einzigartiges Musical. Seine Langlebigkeit, aber vor allem seine Form.
„Alles, was wir am Theater lieben, haben wir in The Fantasticks eingebracht“, so Tom Jones.
Es ist ein gewaltiger Genremix, geschaffen mit den verfügbaren Mitteln. Armes Theater, Globe Theatre, Strehler – alle Einflüsse extremer Theatralik sind in The Fantasticks präsent.
Auch eine Mischung musikalischer Referenzen: natürlich Bernstein, Rodgers und Hammerstein, oder im Tanz der Einfluss von Jerome Robbins oder den Ziegfeld Follies.
Einzigartigkeit durch Vielfalt: Die musikalische Komposition für Harfe und Klavier verleiht dem Musical eine neue Farbe.
Um es heute zu produzieren, müssen wir diese Einflüsse nutzen und zeitgenössische Referenzen hinzufügen: Referenzen aus Kino, Videospielen, sozialen Medien, Werbung usw.
Und wir müssen die „verfügbaren Ressourcen“ der Zeit anpassen, um ein zeitgenössisches Armentheater zu schaffen: Natürlich eine Bühne, ein paar Theaterrequisiten, aber auch Bilder, Videos, Texte, Hashtags und das iPhone machen unser zeitgenössisches Armentheater aus.
Das Stück, leicht und witzig, schwebt ständig auf Messers Schneide. Wir verspotten diese leidenschaftlichen und abenteuerlustigen Liebenden, aber wir sind bewegt von ihren Gefühlen, berührt von der Wahrheit ihres Exzesses. Um dies zu erreichen, mussten wir die theatralische Kraft, die Poesie der Gefühle und die musikalische Magie ihrer Leidenschaft erfolgreich einfangen.
Drei Interpretationsebenen entstanden, die in unserer Marigny-Version von Fantasticks nebeneinander existieren werden:
Theater im Theater: Alles mit nichts erschaffen. Die Rolle des stummen Künstlers, in das Werk eingeschrieben, wird das Theater selbst sein, nicht nur indem er die Wand und andere Bühnenelemente interpretiert, sondern auch indem er die verschiedenen Räume mit den verfügbaren Elementen gestaltet und ihnen durch Klang eine Identität verleiht. Wie in einem Hörspiel nimmt uns der stumme Soundeffekt-Künstler mit auf eine Reise durch Raum und Zeit, durch den Garten, den Sturm, die Verkehrsstaus der Stadt. Mittels Mikrofon und zwei, drei Spezialeffekten wird er uns die kindliche Magie des Erscheinens von Dingen vor unseren Augen vermitteln.
Ein früher Schlüsselsatz der Show führte uns zu einem zentralen Element der Szenografie: „Ohne Schmerz ist das Herz leer.“ Die Zerbrechlichkeit der Jugend, das Bedürfnis, bestimmte Wunden erlebt zu haben, die Abenteuerlust, die zum Scheitern führt. Dieses leere Blatt unserer beiden Teenager, das sie beschreiben, zerreißen, zerknüllen, wegwerfen und neu schreiben müssen. Dies inspirierte uns zu einer Papierszenografie, zerbrechlich und poetisch, aber auch amüsant in all ihren möglichen Variationen. Ein Vogel fliegt durch den Garten? Origami. Das Happy End des ersten Aktes? Ein festliches Banner. Präzise gefertigt und zugleich bescheiden und magisch, bietet Papier uns auch eine Metapher: Unsere Helden machen buchstäblich die „Fehler“ ihrer Jugend. Die Idee „Alles in Papier“ drückt eine Gefahr aus: das Risiko eines Jahresendmarkts. Dem stehen eine hochkarätige Besetzung, tadellose musikalische Qualität und aufrichtiges, übertrieben theatralisches Schauspiel gegenüber. Und das Video:
Das dritte Schlüsselelement dieser Inszenierung ist die Mauer, die die beiden Gärten unserer Helden trennt. „Du musst immer die Mauer verlassen“, lautet das Fazit der Show. Ja, damit Verlangen, Liebe, Leidenschaft, Fantasie und Theater auch nach unserer leidenschaftlichen Jugend immer die treibende Kraft unseres Lebens bleiben, müssen wir immer die Mauer verlassen. Die Mauer des Verbotenen, der Fantasie, der Inszenierung unseres Lebens. Wir wollten dies durch Video vermitteln. Alle Träume und Fantasien der Charaktere, ihre Vorstellungen und Gefühle, werden durch das Video zum Ausdruck gebracht. Die Facebook-Pinnwand ihrer Träume wird zum Leben erweckt und bietet uns die fantastische Kulisse für die surrealen Szenen und den Überraschungseffekt, der für das Musical unerlässlich ist.
Direktor









